Sondervorstellung des preisgekrönten Kinofilms in Odins Filmtheater mit anschließender Diskussion
Was passiert mit unserem verdauten Essen, nachdem es unseren Körper verlassen hat? Ist es Abfall, der weggeworfen werden muss, oder eine Ressource, die wiederverwendet werden kann? Auf der Suche nach Antworten begibt sich der Regisseur Rubén Abruña auf eine investigative und unterhaltsame Suche durch 16 Städte auf 4 Kontinenten.
Er folgt der Fäkalienspur von den langen Pariser Abwasserkanälen bis hin zu einer riesigen Kläranlage in Chicago Die vermeintliche Lösung, die halbfesten Überreste des Klärprozesses als Düngemittel zu verwenden, erweist sich als wahrer Albtraum, da sie Schwermetalle und giftige PFAS-Chemikalien enthalten.
Können Ausscheidungen für den Anbau von Nahrungsmitteln verwendet werden, um die drohende Düngemittelknappheit zu verringern? Er lernt die Poop Pirates aus Uganda kennen, die den Menschen mit ihrer Arbeit und ihren Liedern beibringen, wie man Fäkalien in sicheren Dünger verwandelt. Im ländlichen Schweden zeigt ihm ein Ingenieur eine Trockentoilette, die aus Urin Dünger herstellt.
In Hamburg und Genf entdeckt er Wohnkomplexe mit dezentralen Kläranlagen, die nicht an die Kanalisation angeschlossen sind und aus menschlichen Ausscheidungen Strom und Dünger produzieren. Am Ende findet der Regisseur Antworten auf die nachhaltige Wiederverwendung von Kacke und Pipi, die gleichzeitig die globale Ernährungssicherheit, den Umweltschutz und die Hygiene verbessern und den Klimawandel abschwächen.

„Wir erleben die Geschichte einer Verwandlung. Wie nämlich aus dem, was wir alle täglich achtlos das Klo runterspülen, etwas Wunderbares, Wertvolles werden kann: Dünger. 86 Minuten dauert es, diese verblüffende Geschichte zu erzählen. Keine Sekunde davon ist langweilig. Die Story führt um den halben Erdball. Jede Station beleuchtet eine neue Facette des Themas. Man ahnt, wieviel Zeit in die Recherche geflossen ist.“ (Laudatio, Bester Film/Mensch und Natur, Deutscher Naturfilm Preis 2023)
„Der Dokumentarfilm „Holy Shit – mit Scheiße die Welt retten“ konnte gleich zwei Darßer Naturfilm-Preise abräumen: den Publikumspreis 2023 und „Bester Film Mensch und Natur“. In dem Film sucht und findet der Regisseur Rubén Abruña weltweit Lösungen auf die Frage, ob menschliche Fäkalien recycelbar sind – für mehr Ernährungssicherheit und Klimaschutz. Das Darßer Naturfilm Festival ist die bedeutendste Veranstaltung für nationale Tier- und Naturfilmproduktionen in Deutschland.“ (WDR)
Wann: Dienstag, 5. Dezember 2023, 19.30 Uhr
Wo: Odins Filmtheater, Arminiuspark 15 (Lippeinstitut), 33175 Bad Lippspringe
Eintritt: 6 Euro
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Neue Termine im Rahmen des Klimaforums
Der Klimaschutzmananger der Stadt Bad Lippspringe, Henning Rieke, lädt zu weiteren Terminen des Klimaforums ein. Alle Veranstaltungen finden im Kongresshaus statt. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzumachen und sich einzubringen….
Weiterlesen »
Strom vom Balkon – Mini-PV-Anlagen
Wie kann ich mich als Privatperson aktiv an der Energiewende beteiligen? Es muss nicht gleich die großflächige Photovoltaikanlage auf dem Dach oder auf der Wiese sein. Das zeigen kleine Heim-PV-Anlagen,…
Weiterlesen »
Vielfältiges Programm zum Nationalparktag
Am kommenden Wochenende laden die GRÜNEN aus den Kreisen Paderborn, Höxter und Lippe zu Wanderungen, Gesprächen, Filmabenden, um über den möglichen Nationalpark Egge ins Gespräch zu kommen. Aktionen finden in…
Weiterlesen »